 |
1921
Der Ingenieur Max Braun gründet in Frankfurt ein Unternehmen
für die Herstellung von Bauteilen für wissenschaftliche
Geräte
1936
Braun erhält in Paris einen Preis für "außergewöhnliche
Errungenschaften auf dem Gebiet der Phonographen"
1951
Nach dem Tod von Max Braun übernehmen seine Söhne
Artur und Erwin Braun die Leitung des Unternehmens
|
|
 |
1953
Erwin Braun nimmt auf der Suche nach einer neuen Ästhetik
für die Produkte der Firma Kontakt auf mit Wilhelm Wagenfeld
und Fritz Eichler
1955
Auf der Düsseldorfer Funkausstellung stellt Braun sein
gesamtes in nur acht Mona-ten neugestaltetes Rundfunkgeräte-Programm
vor und sorgt damit national und international für Aufsehen.
Das "Braun Design" ist geboren.
|
|
 |
1956
Die Abteilung für Formgestaltung (später Produktgestaltung)
wird eingerichtet. Ihr Leiter ist Dr. phil. Fritz Eichler.
Im gleichen Jahr gestalten Dieter Rams und Hans Gugelot gemeinsam
das Design des Phonosuper SK 4, berühmt geworden als
"Schneewittchensarg" .
|
|
 |
1958
Das Museum of Modern Art, New York, erweitert seine Sammlung
um viele Braun Geräte als Muster beispielhafter Formgebung.
Im gleichen Jahr werden auf der Weltausstellung in Brüssel
16 Braun Geräte als "hervorragende Beispiele deutscher
Produktion" gezeigt.
1961
Dieter Rams wird zum Leiter der Abteilung Produktdesign ernannt.
|
|
 |
1963
Auf der Berliner Funkausstellung wird der Weltempfänger
"T1000" vorgestellt.
1964
Das Museum of Modern Art, New York, eröffnet eine neue
Design-Galerie mit einer Ausstellung des gesamten Braun Programms.
1967
Die Gillette Company (Boston,USA) erwirbt die Aktienmehrheit
der Braun AG.
1968
Dieter Rams wird zum Designdirektor der Firma Braun.
|
|
 |
1969
Erwin Braun erhält die Ehrenmitgliedschaft im Verband
Deutscher Industrie-Designer (VDID) für seine Verdienste
um das Industrial-Design.
1976
Der erste elektronische Taschenrechner ET 22
1977
Die erste funkgesteuerte Uhr
1983
Braun erhält den ersten Corporate Design Award auf der
Hannover-Messe für die "vorbildliche Gesamtkonzeption
von Produktdesign,-information und präsentation".
1990
Braun stellt die Produktion von Hifi-Geräten ein.
|
|