 |
TS-G
1955
H.Gugelot / H. Müller-Kühn
Gerät aus hellem Ahornholz aus dem
Jahr 1955. die aufwendige, größtenteils manuell
hergestellte Konstruktion führte zu einer nur kurzen
Produktionszeit des Gerätes. Da es nur in geringen
Stückzahlen produziert wurde, ist es das begehrteste
unter den Radios der Jahre 1955-61.
Quelle: Design+Design
59 / März Mai 2002
|
 |
 |
TP 1
1959
D. Rams
1958 kam der kleine Batterieplattenspieler
P 1 in den Verkauf. In seinen Proportionen abgestimmt
auf T 4 und T 31.
T 4 + P 1 > TP 1
T 31 + P 1 > TP 2
Quelle: Design+Design 11/ September 1988
|
 |
 |
T 52
1961
D. Rams
|
 |
|
 |
HF 1
1958
Herbert Hirche
Das erste Fernsehgerät ohne sichtbare
Holzwerkstoffe mit einer hellgrau beschichteten Kunststoff-Frontplatte.
Die Einschalttaste ist das einzig sichtbare Bedienungselement
Alle anderen Bedienungselemente sind unter einer Klappe
in der Geräteoberseite untergebracht. 1959 kostete
der HF 1 mit Untergestell 840,-- DM.
Quelle: Design+Design 56 / März 2001
|
 |
 |
T 1000 CD
1978
D. Rams
Der T 1000 wurde 1962/63 als universelles
Empfangsgerät für Rundfunk- und Telegrafieempfang
konzipiert.
Es handelte sich um ein in der Tradition der Koffergeräte
der fünfziger Jahre gefertigter Holzkoffer. Der
sich jedoch von seiner ästhetischen Anmutung völlig
von anderen, zu diesem Zeitpunkt gefertigten Radios
unterschied und bis heute eines der bekanntesten und
begehrtesten Geräte ist.
Es wurde u.a. vom Bundespresseamt als Geschenk für
Staatsbesucher gekauft.
Mit den Zubehörteilen Peiladapter, Peilkreuz und
Peilkompaß konnte der T 1000 CD als Navigations-instrument
eingesetzt werden.
Quelle: Design+Design 20 / September 1991
|
 |
|